Die Europäische Zentralbank hat am 21. Mai 2025 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
Die wesentlichen Botschaften sind:
- Änderungen in der weltweiten Handelspolitik führten zu einem starken Anstieg der Unsicherheit mit erheblichen Volatilitätsschüben an den Finanzmärkten
- Überhöhte Bewertungen und geringe Liquiditätspuffer von Nichtbanken erhöhen Anfälligkeit der Finanzmärkte für weitere Schocks
- Verschärfung von Handelskonflikten könnte Unternehmen und private Haushalte im Euroraum beeinträchtigen und Kreditrisiken für Banken und Nichtbanken nach sich ziehen
- Öffentliche Finanzen könnten durch höhere Verteidigungsausgaben trotz etwaigen höheren Wirtschaftswachstums belastet werden