Inhaltübersicht
Aktuelles – alle Meldungen
59 Inhalte, sortiert nach
-
AFS-Bericht
Im sechsten Bericht des AFS vom 20. Mai 2019 standen die Themen Cyberrisiken und „Brexit“ im Fokus. Weiterhin beschäftigte sich der AFS mit dem antizyklischen Kapitalpuffer für Banken.
-
AFS-Empfehlung zum CCyB
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) empfohlen, den inländischen antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) ab dem dritten Quartal 2019 zu aktivieren und innerhalb von 12 Monaten von null auf 0,25 Prozent anzuheben.
-
AFS-Bericht
Trotz Unsicherheitsfaktoren, wie die Möglichkeit eines abrupten Zinsanstiegs oder Brexit, erachtet der AFS das deutsche System für stabil. Zudem setzte sich der AFS u.a. mit der Entwicklung von Krypto-Assets oder der regulatorischen Behandlung von Staatsanleihen auseinander.
-
AFS-Bericht
Im vierten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag beschäftigt sich der AFS mit der Divergenz zwischen US- und EU-Geldpolitik sowie dem Einfluss von Cyberattacken auf das deutsche Finanzsystem.
-
AFS-Bericht
Im dritten Bericht des AFS spielen nicht nur inländische Entwicklungen eine Rolle. Auch die Korrekturen an den chinesischen Märkten und die durch Flüchtlingskrise sowie durch den Brexit ausgelöste politische Unsicherheit nehmen Einfluss auf das deutsche Finanzsystem.
-
CCyB
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat neben der aktuellen Risikolage im deutschen Finanzsystem die Einführung des antizyklischen Kapitalpuffers als neues makroprudenzielles Instrument diskutiert. Er hielt fest, dass insbesondere die anhaltend niedrigen Zinsen unverändert Ausgangspunkt vielfältiger potenzieller Fehlentwicklungen sein können. Dies erfordert weiterhin eine sorgfältige …
-
AFS-Empfehlung
Der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) hat eine Empfehlung an die Bundesregierung zur Schaffung "nationaler makroprudenzieller Instrumente für den Wohnimmobilienmarkt" beschlossen. Dabei handelt es sich um zusätzliche Eingriffsrechte der Aufsicht, um einer kreditgetriebenen Überhitzung am Wohnimmobilienmarkt und etwaigen systemischen Krisen in Deutschland entgegenzuwirken.
-
AFS-Bericht
Nicht nur die expansive Geldpolitik der EZB kreiert Unsicherheiten über die Lage und Entwicklung der Finanzstabilität in Deutschland. Auch die Entwicklungen in Griechenland und der Russland-Ukraine-Konflikt spielen eine wichtige Rolle. Dies wird im zweiten Bericht des AFS vom 30. Juni 2015 vertieft.
-
AFS-Bericht
Das Niedrigzinsumfeld kreiert Ertragsdruck für viele Finanzmarktakteure und fordert die deutschen Lebensversicherer besonders. Diese und weitere Themen hat der AFS am 18. Juni 2014 im ersten Jahresbericht an den Deutschen Bundestag vorgestellt.