Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- AFS-Berichte
- Daten
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
Makroprudenzielle Neuigkeiten
19 Inhalte, sortiert nach
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die Bundesbank veröffentlichte am 21. November 2024 ihren jährlichen Finanzstabilitätsbericht. Darin dokumentiert sie relevante Entwicklungen, stellt Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem dar und zeigt Gefahren für dessen Stabilität auf.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 20. November 2024 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 16. Mai 2024 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die Bundesbank veröffentlichte am 23. November 2023 ihren jährlichen Finanzstabilitätsbericht. Darin dokumentiert sie relevante Entwicklungen, stellt Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem dar und zeigt Gefahren für dessen Stabilität auf.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 22. November 2023 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB-Finanzstabilitätsbericht Mai 2023 sind die Finanzstabilitätsrisiken seit November 2022 weiterhin erhöht. Zwar wurden die Wachstumserwartungen des Euroraums für 2023 angehoben. Dennoch würden die Inflationsrisiken und andere Risiken weiter nach oben tendieren. Gezielte makroprudenzielle Maßnahmen seien wesentlicher Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
ESRB Empfehlung
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat am 25. Januar 2023 eine länderübergreifende Empfehlung zu Verwundbarkeiten im europäischen Gewerbeimmobiliensektor veröffentlicht (ESRB/2022/09). Sie richtet sich an die mikro- und makroprudenzielle Aufsicht und an die Europäische Kommission.
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die Bundesbank veröffentlichte am 24. November 2022 ihren jährlichen Finanzstabilitätsbericht. Darin dokumentiert sie relevante Entwicklungen, stellt Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem dar und zeigt Gefahren für dessen Stabilität auf.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht November 2022 haben die Finanzstabilitätsrisiken seit Mai 2022 weiter zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession sei deutlich gestiegen. Makroprudenzielle Puffer seien Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
ESRB Warnung
Der ESRB hat eine Warnung zu Risiken im europäischen Finanzsystem veröffentlicht (ESRB/2022/7). Resilienz im Finanzsystem soll erhalten oder weiter gestärkt werden, um die Realwirtschaft auch finanzieren zu können, sollten sich Risiken materialisieren.