Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- AFS-Berichte
- Daten
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
Makroprudenzielle Neuigkeiten
20 Inhalte, sortiert nach
-
ESRB Warnung
Der ESRB hat eine Warnung zu Risiken im europäischen Finanzsystem veröffentlicht (ESRB/2022/7). Resilienz im Finanzsystem soll erhalten oder weiter gestärkt werden, um die Realwirtschaft auch finanzieren zu können, sollten sich Risiken materialisieren.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht Mai 2022 haben sich die Finanzstabilitätsrisiken durch den Krieg in der Ukraine erhöht. Das europäische Bankensystem habe sich aber als resilient erwiesen. Zudem könnten Herausforderungen bei der Schuldentragfähigkeit entstehen.
-
ESRB Empfehlung
Der ESRB veröffentlichte fünf Warnungen und zwei Empfehlungen zu mittelfristigen Verwundbarkeiten im Wohnimmobilienbereich (ESRB/2021/10). Zudem wurde bewertet, wie die Empfehlungen von 2019 erfüllt wurden.
-
ESRB Empfehlung
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) empfiehlt die Einrichtung eines europaweiten Rahmenwerks für die Koordinierung systemischer Cybervorfälle (EU-SCICF) (ESRB/2021/17).
-
ESRB Empfehlung
ESRB veröffentlicht Politikempfehlungen zu Geldmarktfonds basierend auf den Erfahrungen aus den Marktturbulenzen 2020 (ESRB/2021/9). Ein zusätzlicher Bericht enthält die Folgenabschätzung der wichtigsten Vorschläge.
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die Bundesbank veröffentlichte am 25. November 2021 ihren jährlichen Finanzstabilitätsbericht, in dem sie relevante Entwicklungen dokumentiert, Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem darstellt und Gefahren für dessen Stabilität aufzeigt.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Der halbjährliche Finanzstabilitätsbericht stellt fest, dass die pandemiebedingten kurzfristigen Finanzstabilitätsrisiken zurückgegangen sind, sich die mittelfristigen Verwundbarkeiten aber weiter aufbauen.
-
BMF Verordnung
Am 3. Februar 2021 ist die Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) in Kraft getreten. Mit der FinStabDEV ermächtigt das BMF die Deutsche Bundesbank dazu, regelmäßig relevante Daten zu Wohnimmobilienfinanzierungen zu erheben. Die verbesserte Datenlage stärkt die makroprudenzielle Überwachung und ermöglicht einen wirksamen Einsatz makroprudenzieller Instrumente.
-
Bundesbank Finanzstabilitätsbericht
Die globale Covid-19-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 zum schwersten Wirtschaftseinbruch in Deutschland seit Jahrzehnten geführt.
-
ESRB Empfehlung
Der ESRB richtet sich mit seiner Empfehlung an die nationalen makroprudenziellen Aufsichtsbehörden. Diese Aufgabe erfüllt in Deutschland der AFS, der sich daher im empfohlenen Rahmen an der Identifikation und im Erfahrungsaustausch zu den durch Covid-19 bedingten fiskalpolitischen Maßnahmen beteiligen wird.