Inhaltübersicht
- Alle
- AFS-Aktivitäten
- AFS-Berichte
- Daten
- Makroprudenzielle Neuigkeiten
Makroprudenzielle Neuigkeiten
19 Inhalte, sortiert nach
-
BMF Verordnung
Am 3. Februar 2021 ist die Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) in Kraft getreten. Mit der FinStabDEV ermächtigt das BMF die Deutsche Bundesbank dazu, regelmäßig relevante Daten zu Wohnimmobilienfinanzierungen zu erheben. Die verbesserte Datenlage stärkt die makroprudenzielle Überwachung und ermöglicht einen wirksamen Einsatz makroprudenzieller Instrumente.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 20. November 2024 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 22. November 2023 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht November 2022 haben die Finanzstabilitätsrisiken seit Mai 2022 weiter zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession sei deutlich gestiegen. Makroprudenzielle Puffer seien Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Der halbjährliche Finanzstabilitätsbericht stellt fest, dass die pandemiebedingten kurzfristigen Finanzstabilitätsrisiken zurückgegangen sind, sich die mittelfristigen Verwundbarkeiten aber weiter aufbauen.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Die Europäische Zentralbank hat am 16. Mai 2024 ihren halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Dieser gibt einen Überblick über potenzielle Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB-Finanzstabilitätsbericht Mai 2023 sind die Finanzstabilitätsrisiken seit November 2022 weiterhin erhöht. Zwar wurden die Wachstumserwartungen des Euroraums für 2023 angehoben. Dennoch würden die Inflationsrisiken und andere Risiken weiter nach oben tendieren. Gezielte makroprudenzielle Maßnahmen seien wesentlicher Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems.
-
EZB Finanzstabilitätsbericht
Laut EZB- Finanzstabilitätsbericht Mai 2022 haben sich die Finanzstabilitätsrisiken durch den Krieg in der Ukraine erhöht. Das europäische Bankensystem habe sich aber als resilient erwiesen. Zudem könnten Herausforderungen bei der Schuldentragfähigkeit entstehen.
-
ESRB Warnung
Der ESRB hat eine Warnung zu Risiken im europäischen Finanzsystem veröffentlicht (ESRB/2022/7). Resilienz im Finanzsystem soll erhalten oder weiter gestärkt werden, um die Realwirtschaft auch finanzieren zu können, sollten sich Risiken materialisieren.
-
ESRB Empfehlung
ESRB veröffentlicht Politikempfehlungen zu Geldmarktfonds basierend auf den Erfahrungen aus den Marktturbulenzen 2020 (ESRB/2021/9). Ein zusätzlicher Bericht enthält die Folgenabschätzung der wichtigsten Vorschläge.